Hörbehinderte

Hörbehinderte
Hör|be|hin|der|te(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der über kein od. ein stark eingeschränktes Hörvermögen verfügt

* * *

Hörbehinderte,
 
Personen, bei denen das Hörvermögen so stark geschädigt ist, dass das soziale Hören, d. h. das Gehör für Lautsprache, eingeschränkt ist. Daher wurde früher der Grad der Hörbehinderung nach der Hörweite für Umgangssprache bestimmt: bis 4 m Hörweite: gering- bis mittelgradige Schwerhörigkeit; bis 1 m Hörweite: mittel- bis hochgradige Schwerhörigkeit; Umgangssprache am Ohr noch gehört: an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit. Da die zwischenmenschlichen Beziehungen v. a. auf der verbalen Kommunikation aufgebaut sind, erhält die Hörbehinderung eine wesentliche psychische Komponente (Isolation, Verunsicherung, soziales Informationsdefizit). Von entscheidender Bedeutung ist das Lebensalter bei Eintritt der Hörschädigung auf die Auswirkung des Sprachverständnisses.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Behinderte · Gehörlose · Hörgerät · Hörprüfung · Ohrenkrankheiten · Schwerhörigkeit · Taubheit · Taubstumme

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hörbehinderte — Klassifikation nach ICD 10 H90 Hörverlust durch Schallleitungs oder Schallempfindungsstörung H91 Sonstiger Hörverlust …   Deutsch Wikipedia

  • Lürzerhof — p3 Lürzerhof Entstehungszeit: Anfang 17. Jh. (Vorgängerbau vor 1566, heutige Erschei …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Gehörlosen (nach 1880) — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen beziehungsweise der Deaf History ab dem Mailänder Kongress von 1880 bis ins 21. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Der Kongress in Mailand 1880 1.1 Die Folgen des Mailänder Kongresses …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwied am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ausfallswinkel — Von Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) spricht man, wenn Wellen, zum Beispiel elektromagnetische oder Schallwellen, vollständig oder teilweise von einer Oberfläche zurückgeworfen werden. Wasserspiegelung (Reflexion) des Matterhorns …   Deutsch Wikipedia

  • Diffuse Reflexion — Von Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) spricht man, wenn Wellen, zum Beispiel elektromagnetische oder Schallwellen, vollständig oder teilweise von einer Oberfläche zurückgeworfen werden. Wasserspiegelung (Reflexion) des Matterhorns …   Deutsch Wikipedia

  • Geers-Stiftung — Rechtsform: gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts Zweck: Die Förderung von Vorhaben, die unter besonderer Berücksichtigung der Hörakustik dem Wohle der Hörbehinderten, insbesondere dem der hörbehinderten Kinder dienen. Vorsitz: Vorsitzender… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprachlich kommunizierende Hörgeschädigte (Deutschland) — Lautsprachlich kommunizierende Hörgeschädigte bezeichnet eine als Verein organisierte Interessengemeinschaft von lautsprachlich kommunizierenden Gehörlosen, Resthörigen und Schwerhörigen jeden Alters. Deutschland (LKHD) Aus den Verlautbarungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprachlich kommunizierende Hörgeschädigte (Schweiz) — Lautsprachlich kommunizierende Hörgeschädigte bezeichnet eine als Verein organisierte Interessengemeinschaft von lautsprachlich kommunizierenden Gehörlosen, Resthörigen und Schwerhörigen jeden Alters. Deutschland (LKHD) Aus den Verlautbarungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenstenographie — Stenografiermaschine Stenografiermaschine Die Maschinenstenografie ist eine Kurzschrift, bei der als Schreibgerät eine Stenografiermaschine (Stenographen) benutzt wird. Da – wie beim Spielen eines Akkords …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”